Der Druck von Etiketten ist für viele Informatiker kein Alltagsthema. Man ist vielleicht froh, wenn man sich nicht damit befassen muss. Für alle, die es doch müssen, liefert dieser Beitrag die Grundlagen zur Auswahl von Drucker, Etiketten und Software.
…weiterlesen Alles über Etikettendruck: Druckverfahren, Medien, Software"Kategorie: Hardware
Hyper-V: die ideale Anzahl vCPUs
Bei der Installation eines virtuellen Servers steht man früher oder später vor der Frage nach der Anzahl virtueller Prozessoren, die diesem zugewiesen werden sollen. Da trifft man in der Praxis viel an, von absolutem Minimalismus bis zu "viel hilft viel". Dieser Beitrag soll bei der Ermittlung einer vernünftigen Anzahl vCPUs helfen.
…weiterlesen Hyper-V: die ideale Anzahl vCPUs"iODD Mini: ISOs über USB
Kürzlich bin ich auf ein geniales Stück Hardware gestossen, von dem ich noch nie gehört hatte: den iODD Mini. Das ist eine portable SSD. Man kann damit aber nicht nur Daten übertragen, sondern darauf gespeicherte ISO-Images und VHD-Volumes als CD-Laufwerk bzw. Massenspeicher zur Verfügung stellen.
…weiterlesen iODD Mini: ISOs über USB"Unifi: keine Netzwerke mehr sichtbar nach Update
Problem: Nach einem Update des Unifi-Controllers sieht zwar auf dem Controller alles gut aus, es sind jedoch keine Clients mehr verbunden. Die Clients sehen keine WLAN-Netzwerke mehr. Grosses Problem, einfache Lösung.
…weiterlesen Unifi: keine Netzwerke mehr sichtbar nach Update"WLAN einfach und schnell
Drahtlose Netzwerke sind aus Firmen und Privathaushalten nicht mehr wegzudenken. Längst läuft nicht mehr nur unwichtiger Datenverkehr über das WLAN, sondern man will drahtlos gleich schnell und zuverlässig arbeiten können wie im verkabelten Netzwerk.
…weiterlesen WLAN einfach und schnell"HPE ProLiant Gen10: Lüfter zu laut
Bei einem neuen HPE ProLiant DL360 Gen10 waren die Lüfter im Leerlauf deutlich hörbar. Nach einigen Stunden wurden sie noch lauter, als würden sie auf maximaler Geschwindigkeit laufen. Der iLO zeigte die Geschwindigkeit aber lediglich mit 11-15% an. Das aktuelle Service Pack for Proliant (SPP) war installiert. Lösung vom Support: das Update HPE Gen10 Innovation Engine Firmware for HPE Gen10 Servers installieren. Und tatsächlich: nach einem Neustart sind die Lüfter kaum mehr hörbar.
DynDNS einrichten auf ZyWALL
Eine kurze Anleitung, wie man den kostenlosen DynDNS-Dienst dyndns24.ch auf einer ZyWALL konfiguriert.
…weiterlesen DynDNS einrichten auf ZyWALL"
Kein Speicherplatz mehr frei auf Synology NAS
Ist plötzlich kein Speicherplatz mehr frei auf Ihrem Synology NAS, ohne dass die sichtbaren Dateien den Platz belegen? Die Lösung ist meist einfach.
…weiterlesen Kein Speicherplatz mehr frei auf Synology NAS"
Weshalb SSD für Server teurer sind als SSD für PC
Vergleicht man den Preis für Server-SSD mit solchen für PC, fällt einem der massive Preisunterschied auf. SSD für Server kosten ein Mehrfaches des Preises "normaler" SSD.
Wo liegen die Gründe? Die meist längere Garantie, höhere Zuverlässigkeit und garantierte Kompatibilität von Server-SDD sind drei Faktoren für den höheren Preis, noch wichtiger ist aber die höhere Lebensdauer.
Speicherzellen in SSD halten nur eine begrenzte Anzahl Schreibzyklen aus. Es gibt zwei Angaben für die Lebensdauer: die Gesamtmenge geschriebener Daten und die "Drive Writes per Day" (DWPD), also wie häufig eine SSD im Rahmen der Garantiezeit täglich vollständig überschrieben werden kann.
Für das Modell "960 PRO" mit 2 TB Kapazität gibt Samsung eine maximale Schreibkapazität von 1.2 Petabyte innerhalb der fünfjährigen Garantiefrist an. Das sind umgerechnet 0.34 DWPD.
Vergleicht man dies mit den Angaben der Server-SSD von HP, fällt der Unterschied gleich auf. HP unterscheidet zwischen "Write Intensive", "Mixed Use" und "Read Intensive". "Write Intensive"-Modelle haben mindestens 10 DWPD, "Mixed Use" zwischen 1 und 10 und "Read Intensive" kommen auf 1. Umgerechnet kann man auf eine "Write Intensive"-SSD mit 2 TB innerhalb von fünf Jahren über 35 Petabyte schreiben.
Server-SSD wählt man also nicht nur nach Kapazität, sondern auch nach Einsatzzweck aus. HP gibt folgende Empfehlungen ab:
- Write Intensive für Desktopvirtualisierung, OLTP und Big Data
- Mixed Use für Datenbanken
- Read Intensive für Datei- und Webserver, Domänencontroller etc.